Pedagoglar için eğitim

Art: Fortbildung
Unterrichtseinheit: 2
Angebot im Semester Wintersemester 2023
Vortragende*r: M. Onur Sentepe, Fatma Sentepe
Organisation: MUKommP – Ko.M.M.M.
Inhaltliche Voraussetzungen: Pädagog:innen der Elementarbildung, Primar- und Sekundarstufe

Beschreibung:

Frühe belastende Spracherfahrungen können langfristig negative Konsequenzen im Hinblick auf die emotionale und soziale Entwicklung des Kindes und damit einhergehend für den Zweitspracherwerb haben. Insbesondere in monolingual geprägten Kindergärten können zwei- und mehrsprachig aufwachsende Kinder besondere, der Einsprachigkeit der Einrichtung geschuldete, belastende Gefühle erfahren, wie zum Beispiel das Erleben von Ignoranz, Abwertung, Zwang, Macht und Ohnmacht etc., die mit der zu erwerbenden Sprache in zweierlei Zusammenhang stehen: Zum einen mit der Interaktion zu den Pädagoginnen und zum anderen auf der Ebene der Freundschaftsbeziehungen der Muttersprachler untereinander, in der unter anderem Praktiken, wie die Schaffung von „Prestigehierarchien“ (Dirim/Mecheril 2010, 100) und „(Wert-)Differenzierungen“ (ebd.,), zum Vorschein kommen können.

Ziel:

   In dem Seminar geht es darum, wie der monolinguale Habitus die zwischenmenschliche Interkation, und wie sich daraus resultierende Emotionen auf den Zweitspracherwerb auswirken. Das Ziel dabei ist, die Förderung einer Bewusstseinsbildung und Professionalisierung von Pädagog/innen für eine zuschreibungsreflexive pädagogische Vorgehensweise im Kontext migrationsbezogener Lehr- und Lernprozesse.

Sprache: Deutsch

Datum: 08.01.2024
Ort: PH-Wien

Anmeldung: Zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren.

Ofis Lokasyon

Laxenburger Straße 2D/1/4
1100, Wien

Randevu Saatlerim

Pazartesi– Perşembe
Saat 14:00 – 18:30

İletişim

(+43) 664 25 70 282 office@onursentepe.at